Elektroprüfungen nach DGUV 3 und VDE DIN EN 50678 & 50699

(vormals VDE 0701/0702)

Damit gewährleisten Sie die Sicherheit am Arbeitsplatz im Unternehmen,

Schulen, Behörden, öffentlichen Einrichtungen und der Gleichen.

VDE/DGUV 3 Prüfung (Elektroprüfung)

 

Zur Gewährleistung eines sicheren Arbeitsplatzers und einer sicheren Arbeitsumgebung, ist es notwendig die elektrischen Geräte (Betriebsmittel) regelmäßig elektrotechnisch zu überprüfen. Hierzu existieren entsprechende Vorgaben seitens der DGUV und des VDE die eine Überprüfung und deren Nachweis in Form der Elektroprüfung festlegen.

 

Die Elektroprüfungen müssen dabei regelmäßig und von einem Fachbetrieb durchgeführt und dokumentiert werden. Beanstandete Fehler sind umgehend durch das beauftragende Unternehmen zu beheben.

 

Als zertifizierter Dienstleister führen wir solche Prüfungen nach aktuellen Standards und mit den dafür vorgesehenen Meßgeräten durch und stellen Ihnen eine entsprechende Dokumentation als Nachweis bereit.

 

 

Warum ist die Elektroprüfung notwendig?

 

  1. Bei unsachgemäßer Handhabung kann von den elektroischen Betriebsmitteln (Anlagen und Geräten) ein Risiko für die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter, Kunden und Lieferanten ausgehen. Dies können Stromschläge oder Brände bei defekten Geräten sein.
     
  2. Durch eine regelmäßige Überprüfung können auch Defekte und Verschleiß frühzeitig erkannte werden und durch vorausschauende Wartung und Reparatur die Effizienz und das Ausfallrisiko reduziert werden. Sie könne reparieren, bevor ein Ausfall und der Stillstand droht.
     
  3. In der DGUV Vorschrift 3, und der DIN EN 50678 und DIN EN 50699 sind die elektrischen Prüfungen für verschiedene Szenarien und Einsatzgebiete zu dem zwingen vorgeschrieben.  Sollten die Überprüfungen ausbleiben drohen, nicht zur im Schadenfall, erhebliche Bußgelder und Strafen.

 

 

Wer ist von der Prüfung betroffen?

 

Es müssene elektrische Betriebmittel, Geräte und Anlagen überprüft werden, die im gewerblichen Umfeld eingesetzt setzen. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Unternehmen
  • öffentliche Einrichtungen und Gebäude (Schulen, Universitäten, etc.)
  • Behörden und Verwaltungen
  • Gesundheitswesen, Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen
  • Werkstätten, Produktionsstätten
  • Gastronomieeinrichtungen
  • Baustellen
  • Wallboxen und KFZ-Ladestationen

 

 

Welche Geräte werden geprüft?

 

Grundsätzlich sind alle elektrischen Geräte zu prüfen, die in entsprechenden Einrichtungen benutzt werden, sogenannte elektrische Geräte und Betriebsmitteln. Dies beginnt bei der Kaffeemaschine, geht weiter über größere IT Anlagen bis hin zu ganzen Produktionsanlagen.

 

 

Wie häufig und nach welcher Norm muss geprüft werden?

 

Die Häufigkeit variiert je nach Art des Geräte und der Anlage und den spezifischen Einsatzbedingungen. Sie liegt typischerweise zw 6 Monaten und 2-3 Jahren. In jedem Fall ist die Prüfung im jeweils festgelegten Rahmen regelmäßig und wiederkehrend durchzuführen. Die häufigsten Normen nach denen geprüft wird sind die DIN EN 50678 und DIN EN 50699.